Charakterköpfe

Menschen machen das Leben besonders. Sie inspirieren – Als Freundin und Partner, aber auch als Fremde, wenn Sie Dinge tun, die uns begeistern, berühren oder überraschen. Im Gesprächs-Podcast will das ana-magazin Charakterköpfen genau dazu die Chance geben. Gerne auch denen, die sonst keine Stimme haben oder oft in der zweiten Reihe stehen. Wir wollen Menschen aus dem echten Leben zeigen – nackt und authentisch.
Mehr vom ana magazin gibt es auf https://ana-magazin.de/.

Charakterköpfe

Neueste Episoden

Folge 3: Bilguun Choimaa - Freediving

Folge 3: Bilguun Choimaa - Freediving

87m 18s

Bilguun ist Coach im Gesundheits- und Performancebereich und zudem Sportwissenschaftler. An der Universität Leipzig forscht er im Rahmen seiner Doktorarbeit zum Thema Freediving.

Apnoetauchen. Freediving. Freitauchen. Es gibt viele Begriffe für das, was in den letzten Jahren immer mehr Menschen über die ganze Welt verteilt fasziniert: Eine Extremsportart, bei der mit nur einem einzigen Atemzug, ohne Sauerstoffflasche, so tief und so lange wie möglich getaucht wird. Der Rekord liegt mittlerweile bei 133 Metern Tiefe.

Bilguun Choimaa forscht einerseits zum Thema Freediving, andererseits betreibt er den Sport auch selbst. Die besten Voraussetzungen also, um sich gemeinsam dem zu nähern, was beim...

Folge 2: Tobias Orzeszko - Kirche und Glaube

Folge 2: Tobias Orzeszko - Kirche und Glaube

77m 41s

Tobias Orzeszko ist Kantor in der Evangelisch Reformierten Kirche zu Leipzig. Gläubiger Katholik. Homosexuell. Tobias ist ein gutes Beispiel dafür, dass nicht alles immer so ist, wie es auf den ersten Blick scheint: Als Kirchenmusiker und homosexueller Katholik, der in der Evangelisch-Reformierten Kirche arbeitet, vereint er gleich mehrere – vermeintliche – Widersprüche in seiner Person. Ein Gespräch über Diskriminierungserfahrungen in der Institution Kirche, über die Begeisterung für Kirchen- und Chormusik sowie über die Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit von Glauben in der heutigen Zeit.

Weihnachtsspecial - Rabia Küçükşahin

Weihnachtsspecial - Rabia Küçükşahin

28m 10s

Wie begehen Menschen in Deutschland Weihnachten, die in keinem christlichen Kontext groß geworden sind? Rabia Küçükşahin ist Muslimin. Damit fehlt ihr grundsätzlich der Bezugspunkt für das Weihnachtsfest, denn im Islam wird die Geburt Jesu nicht gefeiert.

Im Podcast erzählt sie, was sie macht, wenn der Rest der Gesellschaft für die Weihnachtstage “alles stehen und liegen lässt”. Allerdings geht es nicht nur um Weihnachten. Immer wieder wird es grundsätzlich und politisch: Wie kann interreligiöses Miteinander funktionieren? Ein spannendes Gespräch, um zu erkennen: Deutschland ist vielfältig und hat so viel mehr zu bieten als nur die eigene Wirklichkeit.

Folge 1: Rabia Küçükşahin - Kopftuchverbot

Folge 1: Rabia Küçükşahin - Kopftuchverbot

100m 47s

Rabia Küçükşahin ist juristische Aktivistin, Theologie- und Jurastudentin und Vieles mehr. Bekannt wurde sie im Frühjahr 2021, als sie mit einer Petition knapp 200.000 Unterschriften gegen ein Bundesgesetz sammelte, das ein Kopftuchverbot für Staatsbedienstete ermöglicht. Im Gespräch reden wir u.a. über ihre Arbeit als Diversity Trainerin und über die Frage, wie die Gesellschaft generell mit Minderheiten und konkret mit dem Kopftuch umgehen sollte.