Folge 3: Bilguun Choimaa - Freediving
Shownotes
Bilguun ist Coach im Gesundheits- und Performancebereich und zudem Sportwissenschaftler. An der Universität Leipzig forscht er im Rahmen seiner Doktorarbeit zum Thema Freediving.
Bilguun Choimaa forscht einerseits zum Thema Freediving, andererseits betreibt er den Sport auch selbst. Die besten Voraussetzungen also, um sich gemeinsam dem zu nähern, was beim Apnoetauchen mit Körper und der Psyche passiert. Bilguun nimmt uns mit auf einen Tauchgang – von den Sekunden vor dem Untertauchen, mit hinein in den sog. Freefall und bis zum entscheidenden Moment in Wettkämpfen: dem Auftauchen. Bilguun erzählt, was seine Motivation beim Freediving ist, wie es ihm gelingt, minutenlang die Luft anzuhalten (Apnoe: das Aussetzen der Atmung) und dem Druck standzuhalten, der tief unter Wasser auf den Körper ausgeübt wird. Im Gespräch klärt Bilguun auch über die potenziellen Gefahren beim Freediving auf, wie die Community damit umgeht und ob in der Szene Doping eine Rolle spielt.
Apnoetauchen. Freediving. Freitauchen. Es gibt viele Begriffe für das, was in den letzten Jahren immer mehr Menschen über die ganze Welt verteilt fasziniert: Eine Extremsportart, bei der mit nur einem einzigen Atemzug, ohne Sauerstoffflasche, so tief und so lange wie möglich getaucht wird. Der Rekord liegt mittlerweile bei 133 Metern Tiefe.
Unser Gast https://www.instagram.com/billiwestside/
ana magazin https://ana-magazin.de/ https://www.instagram.com/ana__magazin/
Inhaltliches Gefahren beim Freediving: http://freediving-bodensee.de/apnoe/gefahren.html Unfälle beim Freediving: https://alertdiver.eu/de_DE/artikel/dan-berichtet-erstmalig-ueber-die-sammlung-von-daten-zu-vorfaellen-beim-apnoe-tauchen/?print=pdf DAN Annual Diving Report 2020: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK582509/
Neuer Kommentar